Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

anstand wahren

  • 1 wahren

    wahren ['va:rən]
    vt
    1) ( schützen) Interessen pilnować
    2) (be\wahren)
    etw \wahren Ruf dbać [ perf za-] [o coś]; Geheimnis dochować czegoś; Anstand, Würde zachowywać [ perf zachować] coś

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > wahren

  • 2 decency

    noun
    (propriety) Anstand, der; (of manners, literature, language) Schicklichkeit, die (geh.); (fairness, respectability) Anständigkeit, die

    it is [a matter of] common decency — es ist eine Frage des Anstands

    * * *
    noun ((the general idea of) what is proper, fitting, moral etc; the quality or act of being decent: In the interests of decency, we have banned nude bathing; He had the decency to admit that it was his fault.) der Anstand
    * * *
    de·cen·cy
    [ˈdi:sən(t)si]
    n
    1. no pl (social respectability) Anstand m, Schicklichkeit f; (goodness) Anständigkeit f
    to show a little \decency etwas Anstand zeigen
    to have the \decency to do sth die Liebenswürdigkeit haben, etw zu tun
    2. (approved behaviour)
    decencies pl Anstandsformen pl
    I hate funerals, but you must observe the decencies ich hasse Beerdigungen, aber man muss eben die Form wahren
    3. AM (basic comforts)
    decencies pl Annehmlichkeiten pl
    * * *
    ['diːsənsI]
    n
    (= good manners etc) Anstand m; (of dress etc) Anständigkeit f; (of behaviour) Schicklichkeit f

    decency demands that... — der Anstand fordert, dass...

    it's only common decency to... — es gehört sich einfach, zu...

    he could have had the decency to tell meer hätte es mir anständigerweise auch sagen können

    I hope you'll have the decency to tell me — ich hoffe, du wirst die Anständigkeit besitzen, es mir zu sagen

    * * *
    decency [ˈdiːsnsı] s
    1. Anstand m, Schicklichkeit f:
    for decency’s sake anstandshalber
    2. Anständigkeit f:
    he had the decency to leave er war so anständig zu gehen
    3. pl
    a) geziemende Form
    b) Anstand(sregeln) m(pl):
    observe the decencies den Anstand wahren
    4. pl Annehmlichkeiten pl (des Lebens)
    * * *
    noun
    (propriety) Anstand, der; (of manners, literature, language) Schicklichkeit, die (geh.); (fairness, respectability) Anständigkeit, die

    it is [a matter of] common decency — es ist eine Frage des Anstands

    * * *
    n.
    Anstand -¨e m.
    Anständigkeit f.
    Schicklichkeit f.

    English-german dictionary > decency

  • 3 соблюдать приличие

    v
    1) gener. den Anstand währen, die Grenzen (j-m gegenüber) wahren, die Grenzen (j-m) gegenüber währen, sich in (den) Grenzen halten, sich in den Grenzen halten

    Универсальный русско-немецкий словарь > соблюдать приличие

  • 4 благоприличие

    благоприли́чие ср., само ед. Anstand m o.Pl., Sittsamkeit f o.Pl.; Спазвам благоприличие Den Anstand wahren.

    Български-немски речник > благоприличие

  • 5 laute

    lautē, Adv. (lautus), sauber, übtr., a) stattlich, anständig, auf stattlichem (anständigem) Fuße, vivere, Nep.: lautius res domesticas tueri, mit mehr Anstand wahren, Cic. – b) weidlich, köstlich, alqm ludificari, Plaut.: lautissime alqm emungere, auf das köstlichste, Poëta bei Cic.: facete! lepide! laute! Ter.

    lateinisch-deutsches > laute

  • 6 tueor

    tueor, tuitus, selten tūtus sum, tuērī, ins Auge fassen, schauen, anschauen, ansehen, betrachten, I) eig.: 1) übh.: naturam, Cic.: caelum, Lucr. – poet. mit neutr. Plur. des Adi. statt des Adv., transversa (seitwärts), Verg.: acerba, wild blicken, Verg. – mit folg. Acc. u. Infin., hāc nocte in somnis visus sum tuerier procul sedere longe a me Aesculapium, Plaut. Curc. 260 G.: quae fieri in terris caeloque tuentur mortales, Lucr. 6, 50; u. so 1, 152 u.a. – 2) insbes., betrachten = untersuchen, vulnera, Gratt. cyn. 345. – II) übtr.: A) im allg., ansehen, betrachten, quod ego perinde tuebar, ac si usus essem, Cic. ad Att. 13, 49, 1. – B) prägn., mit dem Nbbegr. der sorgfältigen Aufsicht u. Obhut: 1) auf etwas sehen = für etwas sorgen, Sorge tragen, sich einer Person od. Sache annehmen, sie unter Aufsicht od. Obhut halten, bewahren, aufrecht erhalten, sich jmds. od. einer Sache annehmen, sie in Schutz nehmen, etwas behaupten, valetudinem, Nep.: munus suum, Planc. in Cic. ep.: beneficium, dankbar im Herzen bewahren, Cic.: mores et instituta vitae melius et lautius, besser u. mit mehr Anstand wahren, Cic.: concordiam congregatam, Cic.: dignitatem suam, Cic.: paternam gloriam, Nep.: personam principis civis facile dicendo, Cic.: ut nos liberosque tueare, Cic.: Caecilium tueor, Cic. – 2) insbes.: a) verteidigend behaupten, bewah ren = schützen, verteidigen, decken, α) mit Waffen, bes. als milit. t.t.: castra, impedimenta, Caes.: suos fines, Caes.: fines, Liv.: oram maritimam, Caes.: Syriam, Tac.: oppidum unius legionis praesidio, Caes.: illum defendere, tueri praecipuum sacramentum est, Tac.: alci media acies od. media pugna tuenda traditur, jmdm. (einem Befehlshaber) wird der Auftrag, mit dem Mitteltreffen standzuhalten, Liv. (s. Fabri Liv. 22, 45, 8). – m. ab u. Abl., domum a furibus, Phaedr.: fines suos ab incursionibus et latrociniis, Cic.: mare ab hostibus, Auct. b. Afr.: salutem suam ab alqo, Curt. – m. contra od. adversus u. Akk., liberorum nostrorum pueritiam contra improbitatem magistratuum, Cic. prov. cons. 11 (vgl. Cic. II. Verr. 1, 153): contra piratas Siciliam, Quint. 5, 13, 35: quando quidem nostra tueri adversus vim atque iniuriam iustā vi non vultis, vestra certe defendetis, Liv. 7, 31, 3: ut vel sine praesidio tueri se adversus Romanos possent, Liv. 25, 11, 7. – m. ad u. Akk., turrim militibus complevit tuendamque ad omnes repentinos casus tradidit, Caes. b.c. 3, 39, 2. – β) m. Worten usw., armis prudentiae causas tueri et defendere, Cic.: alqm tueri et defendere, Tac.: diligentissime tueri ac defendere, Cic.: adulescentis miserrimi causam, Ps. Quint. decl.: reos, Ov. – γ) von lebl. Subjj., herba tuetur ab inflammationibus plagas, Plin.: lex tuetur alqm, ICt. – b) als t.t. der Geschäftssprache = ein Gebäude usw. im guten-, im baulichen Stande erhalten, aedem Castoris, Cic.: sarta tecta aedium tueri, Cic.: absol., idem tam parcus in aedificando, quam diligens in tuendo, Plin. pan. – c) erhalten, unterhalten, ernähren, se, vitam corpusque, Cic.: se ac suos, Liv.: sex legiones (re suā), Cic.: magnum comitatum non nisi vi belloque, Tac.: canem, Colum. – / Perf. tuitus sum, Plin. ep. 6, 29, 10. Ps. Quint. decl. 1, 13. Paul. dig. 50, 5, 12. Vulg. 2. regg. 23, 12. Cypr. epist. 3, 2: Partiz. tuitus, Quint. 5, 13, 35. – Perf. tutus sum, Frontin. 2, 12, 3. Apul. apol. 103. Dosith. 61, 15 K. – Parag. Infin. tuerier, Plaut. Curc. 260 G. – PAdi. tutus, s. bes. – Nbf. nach der 3. Konjug., tuor, Catull. 20, 5 (Priap. 85, 5). Stat. Theb. 3, 152: tuĕris, Plaut. trin. 708 R2.: tuitur, Gloss. II, 202, 62. Not. Tir. 25, 83: tuimur, Lucr. 1, 300; 4, 447 (449); 6, 930 (934): tuamur, Lucr. 4, 359 (361): tuantur, Lucr. 4, 997 (1004): tuĕre, Lucr. 5, 318. – Akt. Nbf. tueo u. Passiv tueor, s. oben tueo bes.

    lateinisch-deutsches > tueor

  • 7 bound

    I 1. noun
    1) usu. in pl. (limit) Grenze, die

    within the bounds of possibility or the possible — im Bereich des Möglichen

    go beyond the bounds of decencydie Grenzen des Anstands verletzen

    something is out of bounds [to somebody] — der Zutritt zu etwas ist [für jemanden] verboten

    keep within the bounds of reason/propriety — vernünftig/im Rahmen bleiben

    2) (of territory) Grenze, die
    2. transitive verb, usu. in pass. II 1. intransitive verb
    (spring) hüpfen; springen

    bound into the roomins Zimmer stürzen

    2. noun
    (spring) Satz, der

    at or with one bound — mit einem Satz

    III predicative adjective

    be bound for home/Frankfurt — auf dem Heimweg/nach Frankfurt unterwegs sein

    homeward boundauf dem Weg nach Hause

    IV
    see academic.ru/6975/bind">bind 1., 2.
    * * *
    past tense, past participle; = bind
    * * *
    bound1
    [baʊnd]
    I. vi (leap) springen; kangaroo hüpfen
    to \bound out of bed aus dem Bett springen
    II. n (leap) Sprung m, Satz m
    with one [or a single] \bound mit einem Satz
    by leaps and \bounds sprunghaft
    bound2
    [baʊnd]
    to be \bounded by sth von etw dat [o durch etw akk] begrenzt werden
    II. n
    \bounds pl Grenze f
    to be out of \bounds ball im Aus sein; area Sperrgebiet sein
    to be outside the \bounds of acceptable behaviour die Grenze akzeptablen Verhaltens überschritten haben
    to be within the \bounds of the law sich akk im Rahmen des Gesetzes bewegen
    to go beyond the \bounds of possibility die Grenzen des Möglichen überschreiten
    to keep sth within \bounds etw in [vernünftigen] Grenzen halten
    to know no \bounds keine Grenzen kennen
    III. adj pred (immersed in)
    to be \bound up in sth von etw dat in Anspruch genommen sein
    to be \bound with sth mit etw dat in [engem] Zusammenhang stehen
    Britain's fate is inextricably \bound with Europe's das Schicksal Großbritanniens ist eng mit dem Schicksal Europas verbunden
    bound3
    [baʊnd]
    adj inv
    to be \bound for X unterwegs nach X sein
    where is this ship \bound for? wohin fährt dieses Schiff?
    to be \bound for success ( fig) auf dem besten Weg sein, erfolgreich zu sein
    bound4
    [baʊnd]
    I. pt, pp of bind
    II. adj pred, inv
    1. (certain)
    she's \bound to come sie kommt ganz bestimmt
    you're \bound to forget people's names occasionally man vergisst zwangsläufig ab und zu die Namen anderer Leute
    I'm \bound to say that... ( form) ich muss sagen,...
    he's in the pub, I'll be \bound ( dated or also hum) ich möchte wetten, er ist im Pub
    to be \bound to happen zwangsläufig geschehen
    it was \bound to happen das musste so kommen
    2. (obliged) verpflichtet
    to be \bound to do sth verpflichtet sein, etw zu tun
    3.
    to be \bound and determined AM [fest] entschlossen sein
    * * *
    I [baʊnd]
    1. n usu pl (lit, fig)
    Grenze f

    to keep within the bounds of proprietyden Anstand wahren, im Rahmen bleiben

    2. vt usu pass
    country begrenzen; area also abgrenzen II
    1. n
    Sprung m, Satz mleap
    See:
    leap
    2. vi
    springen; (rabbit) hoppeln

    to bound in/away/back — herein-/weg-/zurückspringen

    III pret, ptp of bind
    adj

    bound hand and footan Händen und Füßen gebunden

    2) book gebunden
    3)

    (= sure) to be bound to do sth — etw bestimmt tun

    4) (= obliged) person verpflichtet; (by contract, word, promise) gebunden

    but I'm bound to say... (inf) — aber ich muss schon sagen...

    if you say X then you're bound to say that... — wenn Sie X behaupten, müssen Sie zwangsläufig sagen, dass...

    I'm not bound to agreeich muss nicht zwangsläufig zustimmen

    See:
    honour
    5)
    IV
    adj pred

    the plane/all passengers bound for London will... — das Flugzeug/alle Passagiere nach London wird/werden...

    where are you bound for? — wohin geht die Reise?, wohin wollen Sie?

    we were northward-/California-bound — wir waren nach Norden/Kalifornien unterwegs

    See:
    → homeward
    * * *
    bound1 [baʊnd]
    A prät und pperf von bind
    B adj
    1. auch CHEM, ELEK, LING gebunden
    2. verpflichtet:
    he is bound to tell me er muss es mir sagen;
    bound by contract vertraglich verpflichtet; honor B 1
    3. be bound to do sth (zwangsläufig) etwas tun müssen:
    he is bound to come er kommt bestimmt;
    he is bound to be late er muss ja zu spät kommen;
    the plan was bound to fail der Plan musste fehlschlagen;
    it is bound to happen one day eines Tages passiert es bestimmt
    4. I’ll be bound! umg obs darauf möchte ich wetten!, da bin ich mir ganz sicher!
    5. entschlossen (on doing, to do zu tun)
    6. bind up 3
    7. in Zusammensetzungen festgehalten durch: snowbound etc
    bound2 [baʊnd] adj bestimmt, unterwegs ( for nach) (besonders Schiff):
    homeward (outward) bound SCHIFF auf der Heimreise (Ausreise) befindlich;
    where are you bound for? wohin reisen oder gehen Sie?
    bound3 [baʊnd]
    A s
    1. meist pl Grenze f, fig auch Schranke f:
    the least upper bound of a sequence MATH die obere Grenze einer Folge;
    keep sth within bounds etwas in (vernünftigen) Grenzen halten;
    know no bounds keine Grenzen kennen;
    set bounds to sth einer Sache eine Grenze setzen, etwas in Schranken halten;
    beyond all bounds über alle Maßen, maßlos, grenzenlos;
    out of bounds SPORT aus, im oder ins Aus;
    the park is out of bounds (to) das Betreten des Parks ist (für oder dat) verboten;
    the village is out of bounds das Dorf ist Sperrgebiet
    2. meist pl Bereich m:
    within the bounds of possibility im Bereich des Möglichen
    3. meist pl eingegrenztes Land
    B v/t
    1. be-, eingrenzen:
    be bounded by grenzen an (akk)
    2. fig beschränken, in Schranken halten
    3. die Grenze bilden von
    bound4 [baʊnd]
    A s
    1. Sprung m, Satz m: leap C 1
    2. Aufprall(en) m(n), Aufspringen n (eines Balles etc):
    on the bound beim Aufspringen
    B v/i
    1. springen, einen Satz machen, hüpfen
    2. aufprallen, aufspringen (Ball etc)
    bd abk
    * * *
    I 1. noun
    1) usu. in pl. (limit) Grenze, die

    within the bounds of possibility or the possible — im Bereich des Möglichen

    something is out of bounds [to somebody] — der Zutritt zu etwas ist [für jemanden] verboten

    keep within the bounds of reason/propriety — vernünftig/im Rahmen bleiben

    2) (of territory) Grenze, die
    2. transitive verb, usu. in pass. II 1. intransitive verb
    (spring) hüpfen; springen
    2. noun
    (spring) Satz, der

    at or with one bound — mit einem Satz

    III predicative adjective

    be bound for home/Frankfurt — auf dem Heimweg/nach Frankfurt unterwegs sein

    IV
    see bind 1., 2.
    * * *
    adj.
    gebunden adj. n.
    Schranke -n (Mathematik) f.
    Schranke -n f. v.
    begrenzen v.
    beschränken v.

    English-german dictionary > bound

  • 8 laute

    lautē, Adv. (lautus), sauber, übtr., a) stattlich, anständig, auf stattlichem (anständigem) Fuße, vivere, Nep.: lautius res domesticas tueri, mit mehr Anstand wahren, Cic. – b) weidlich, köstlich, alqm ludificari, Plaut.: lautissime alqm emungere, auf das köstlichste, Poëta bei Cic.: facete! lepide! laute! Ter.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > laute

  • 9 tueor

    tueor, tuitus, selten tūtus sum, tuērī, ins Auge fassen, schauen, anschauen, ansehen, betrachten, I) eig.: 1) übh.: naturam, Cic.: caelum, Lucr. – poet. mit neutr. Plur. des Adi. statt des Adv., transversa (seitwärts), Verg.: acerba, wild blicken, Verg. – mit folg. Acc. u. Infin., hāc nocte in somnis visus sum tuerier procul sedere longe a me Aesculapium, Plaut. Curc. 260 G.: quae fieri in terris caeloque tuentur mortales, Lucr. 6, 50; u. so 1, 152 u.a. – 2) insbes., betrachten = untersuchen, vulnera, Gratt. cyn. 345. – II) übtr.: A) im allg., ansehen, betrachten, quod ego perinde tuebar, ac si usus essem, Cic. ad Att. 13, 49, 1. – B) prägn., mit dem Nbbegr. der sorgfältigen Aufsicht u. Obhut: 1) auf etwas sehen = für etwas sorgen, Sorge tragen, sich einer Person od. Sache annehmen, sie unter Aufsicht od. Obhut halten, bewahren, aufrecht erhalten, sich jmds. od. einer Sache annehmen, sie in Schutz nehmen, etwas behaupten, valetudinem, Nep.: munus suum, Planc. in Cic. ep.: beneficium, dankbar im Herzen bewahren, Cic.: mores et instituta vitae melius et lautius, besser u. mit mehr Anstand wahren, Cic.: concordiam congregatam, Cic.: dignitatem suam, Cic.: paternam gloriam, Nep.: personam principis civis facile dicendo, Cic.: ut nos liberosque tueare, Cic.: Caecilium tueor, Cic. – 2) insbes.: a) verteidigend behaupten, bewah-
    ————
    ren = schützen, verteidigen, decken, α) mit Waffen, bes. als milit. t.t.: castra, impedimenta, Caes.: suos fines, Caes.: fines, Liv.: oram maritimam, Caes.: Syriam, Tac.: oppidum unius legionis praesidio, Caes.: illum defendere, tueri praecipuum sacramentum est, Tac.: alci media acies od. media pugna tuenda traditur, jmdm. (einem Befehlshaber) wird der Auftrag, mit dem Mitteltreffen standzuhalten, Liv. (s. Fabri Liv. 22, 45, 8). – m. ab u. Abl., domum a furibus, Phaedr.: fines suos ab incursionibus et latrociniis, Cic.: mare ab hostibus, Auct. b. Afr.: salutem suam ab alqo, Curt. – m. contra od. adversus u. Akk., liberorum nostrorum pueritiam contra improbitatem magistratuum, Cic. prov. cons. 11 (vgl. Cic. II. Verr. 1, 153): contra piratas Siciliam, Quint. 5, 13, 35: quando quidem nostra tueri adversus vim atque iniuriam iustā vi non vultis, vestra certe defendetis, Liv. 7, 31, 3: ut vel sine praesidio tueri se adversus Romanos possent, Liv. 25, 11, 7. – m. ad u. Akk., turrim militibus complevit tuendamque ad omnes repentinos casus tradidit, Caes. b.c. 3, 39, 2. – β) m. Worten usw., armis prudentiae causas tueri et defendere, Cic.: alqm tueri et defendere, Tac.: diligentissime tueri ac defendere, Cic.: adulescentis miserrimi causam, Ps. Quint. decl.: reos, Ov. – γ) von lebl. Subjj., herba tuetur ab inflammationibus plagas, Plin.: lex tuetur alqm, ICt. – b) als t.t. der Geschäftssprache = ein Gebäu-
    ————
    de usw. im guten-, im baulichen Stande erhalten, aedem Castoris, Cic.: sarta tecta aedium tueri, Cic.: absol., idem tam parcus in aedificando, quam diligens in tuendo, Plin. pan. – c) erhalten, unterhalten, ernähren, se, vitam corpusque, Cic.: se ac suos, Liv.: sex legiones (re suā), Cic.: magnum comitatum non nisi vi belloque, Tac.: canem, Colum. – Perf. tuitus sum, Plin. ep. 6, 29, 10. Ps. Quint. decl. 1, 13. Paul. dig. 50, 5, 12. Vulg. 2. regg. 23, 12. Cypr. epist. 3, 2: Partiz. tuitus, Quint. 5, 13, 35. – Perf. tutus sum, Frontin. 2, 12, 3. Apul. apol. 103. Dosith. 61, 15 K. – Parag. Infin. tuerier, Plaut. Curc. 260 G. – PAdi. tutus, s. bes. – Nbf. nach der 3. Konjug., tuor, Catull. 20, 5 (Priap. 85, 5). Stat. Theb. 3, 152: tuĕris, Plaut. trin. 708 R2.: tuitur, Gloss. II, 202, 62. Not. Tir. 25, 83: tuimur, Lucr. 1, 300; 4, 447 (449); 6, 930 (934): tuamur, Lucr. 4, 359 (361): tuantur, Lucr. 4, 997 (1004): tuĕre, Lucr. 5, 318. – Akt. Nbf. tueo u. Passiv tueor, s. oben tueo bes.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > tueor

  • 10 observe

    [əb'zɜːv] transitive verb
    1) (watch) beobachten; [Polizei, Detektiv:] observieren, überwachen; abs. aufpassen; (perceive) bemerken
    2) (abide by, keep) einhalten; einlegen [Schweigeminute]; halten [Gelübde]; feiern [Weihnachten, Jahrestag usw.]
    3) (say) bemerken
    * * *
    [əb'zə:v]
    1) (to notice: I observed her late arrival.) bemerken
    2) (to watch carefully: She observed his actions with interest.) beobachten
    3) (to obey: We must observe the rules.) befolgen
    4) (to make a remark: `It's a lovely day', he observed.) bemerken
    - academic.ru/51041/observance">observance
    - observant
    - observation
    - observatory
    - observer
    * * *
    ob·serve
    [əbˈzɜ:v, AM -ˈzɜ:rv]
    I. vt
    1. (watch closely)
    to \observe sb/sth jdn/etw beobachten
    now, \observe the way the motor causes the little wheels to move up and down verfolge jetzt genau, wie der Motor die kleinen Räder sich auf und ab bewegen lässt; by police überwachen
    if you want to learn from the football professionals, you're going to have to \observe them a lot more often wenn du von den Fußballprofis lernen willst, wirst du ihnen sehr viel öfter zusehen müssen
    2. ( form: notice)
    to \observe sb/sth jdn/etw bemerken
    to \observe sb do[ing] sth bemerken, wie jd etw tut
    to \observe that... feststellen, dass...
    3. ( form: remark)
    to \observe sth etw bemerken
    “I've always found German cars very reliable,” he \observed „meiner Erfahrung nach sind deutsche Autos sehr verlässlich“, bemerkte er
    to \observe that... feststellen, dass...
    4. ( form: obey)
    to \observe a ceasefire einen Waffenstillstand einhalten
    to \observe the decencies den Anstand wahren
    to \observe the law/an order das Gesetz/eine Anordnung befolgen
    to \observe neutrality die Neutralität einhalten, neutral bleiben
    to \observe a rule/speed limit sich akk an eine Regel/Geschwindigkeitsbegrenzung halten
    to \observe silence Stillschweigen bewahren
    to \observe a minute of silence eine Schweigeminute einlegen
    to \observe sth etw begehen [o feiern]
    do you \observe Passover? feiert ihr das Passahfest?
    to \observe an anniversary einen Jahrestag begehen
    to \observe the Sabbath den Sabbat einhalten
    II. vi zusehen, SCHWEIZ meist zuschauen
    to \observe how... beobachten, wie...
    * * *
    [əb'zɜːv]
    1. vt
    1) (= see, notice) beobachten, bemerken; difference, change beobachten, wahrnehmen

    the thief was observed to... — der Dieb wurde dabei beobachtet, wie er...

    2) (= watch carefully, study) beobachten; (by police) überwachen
    3) (= remark) bemerken, feststellen, äußern
    4) (= obey) achten auf (+acc); rule, custom, ceasefire, Sabbath einhalten; anniversary etc begehen, feiern
    2. vi
    1) (= watch) zusehen; (= act as an observer) beobachten
    2) (= remark) bemerken, feststellen (on zu, über +acc)

    you were about to observe...? — Sie wollten gerade sagen...?

    * * *
    observe [əbˈzɜːv; US əbˈzɜrv]
    A v/t
    1. beobachten:
    a) überwachen, (polizeilich etc) observieren
    b) betrachten, verfolgen, studieren
    c) (be)merken, wahrnehmen, sehen:
    he was observed entering the bank er wurde beim Betreten der Bank beobachtet
    2. Landvermessung: einen Winkel messen
    3. SCHIFF peilen
    4. fig
    a) eine Vorschrift etc einhalten, befolgen, beachten
    b) einen Brauch etc pflegen, ein Fest etc feiern, begehen:
    observe silence Stillschweigen bewahren
    5. bemerken, sagen ( beide:
    that dass)
    B v/i
    1. aufmerksam sein
    2. Beobachtungen machen
    3. Bemerkungen machen, sich äußern ( beide:
    on über akk)
    * * *
    [əb'zɜːv] transitive verb
    1) (watch) beobachten; [Polizei, Detektiv:] observieren, überwachen; abs. aufpassen; (perceive) bemerken
    2) (abide by, keep) einhalten; einlegen [Schweigeminute]; halten [Gelübde]; feiern [Weihnachten, Jahrestag usw.]
    3) (say) bemerken
    * * *
    (an order) v.
    befolgen (Vorschrift) v. v.
    bemerken v.
    beobachten v.
    wahrnehmen v.
    überwachen v.

    English-german dictionary > observe

  • 11 observe

    ob·serve [əbʼzɜ:v, Am -ʼzɜ:rv] vt
    to \observe sb/ sth jdn/etw beobachten;
    now, \observe the way the motor causes the little wheels to move up and down verfolge jetzt genau, wie der Motor die kleinen Räder sich auf und ab bewegen lässt; by police überwachen;
    if you want to learn from the football professionals, you're going to have to \observe them a lot more often wenn du von den Fußballprofis lernen willst, wirst du ihnen sehr viel öfter zusehen müssen
    2) (form: notice)
    to \observe sb/ sth jdn/etw bemerken;
    to \observe sb do[ing] sth bemerken, wie jd etw tut;
    to \observe that... feststellen, dass...
    3) (form: remark)
    to \observe sth etw bemerken;
    ‘I've always found German cars very reliable,’ he \observed „meiner Erfahrung nach sind deutsche Autos sehr verlässlich“, bemerkte er;
    to \observe that... feststellen, dass...
    4) (form: obey)
    to \observe a ceasefire einen Waffenstillstand einhalten;
    to \observe the decencies den Anstand wahren;
    to \observe the law/ an order das Gesetz/eine Anordnung befolgen;
    to \observe neutrality die Neutralität einhalten, neutral bleiben;
    to \observe a rule/ speed limit sich akk an eine Regel/Geschwindigkeitsbegrenzung halten
    5) ( maintain)
    to \observe silence Stillschweigen bewahren;
    to \observe a minute of silence eine Schweigeminute einlegen
    6) ( celebrate)
    to \observe sth etw begehen [o feiern];
    do you \observe Passover? feiert ihr das Passahfest?;
    to \observe an anniversary einen Jahrestag begehen;
    to \observe the Sabbath den Sabbat einhalten vi zusehen;
    to \observe how... beobachten, wie...

    English-German students dictionary > observe

  • 12 preserve a sense of decency / decorum

    English-German idiom dictionary > preserve a sense of decency / decorum

  • 13 decoro

    đe'koro
    m
    1) Anstand m, Schicklichkeit f
    2) ( honor) Anstand m, Schicklichkeit f

    ¿Acaso no puedes portarte con decoro? — Kannst du dich nicht mal anständig benehmen?

    3)
    sustantivo masculino
    1. [dignidad] Würde die
    2. [pudor] Anstand der
    decoro
    decoro [de'koro]
    num1num (dignidad) Würde femenino; con decoro würdevoll; vivir con decoro standesgemäß leben
    num2num (respeto) Respekt; guardar el decoro die Form wahren
    num3num (pudor) Anstand masculino; con decoro anständig

    Diccionario Español-Alemán > decoro

  • 14 decorum

    noun
    Schicklichkeit, die (geh.)

    behave with decorum — sich schicklich benehmen

    * * *
    [di'ko:rəm]
    noun (quiet, dignified and proper behaviour: The man behaved with decorum in the old lady's presence.) der Anstand
    * * *
    de·co·rum
    [dɪˈkɔ:rəm]
    n no pl ( form) Schicklichkeit f
    to act [or behave] with \decorum sich akk schicklich [o tadellos] benehmen
    * * *
    [dɪ'kɔːrəm]
    n
    Anstand m, Dekorum nt (old, form)

    to behave with decorumsich mit gebührendem Anstand benehmen

    * * *
    decorum [dıˈkɔːrəm] s
    1. Dekorum n, Anstand m, Schicklichkeit f:
    behave with decorum sich anständig benehmen;
    maintain one’s ( oder preserve) decorum das Dekorum wahren
    2. Etikette f, Anstandsformen pl
    * * *
    noun
    Schicklichkeit, die (geh.)
    * * *
    n.
    Anstand -¨e m.

    English-german dictionary > decorum

  • 15 propriety

    noun
    1) no pl. (decency) Anstand, der
    2) no pl. (accuracy) Richtigkeit, die
    * * *
    (correctness of behaviour; decency; rightness.) die Schicklichkeit
    * * *
    pro·pri·ety
    [prəˈpraɪəti, AM -ət̬i]
    n
    1. no pl (decency) Anstand m
    2. no pl (correctness) Richtigkeit f
    3. (standards of conduct)
    the proprieties pl höfliche Umgangsformen
    to observe the proprieties die Regeln der Höflichkeit wahren
    * * *
    [prə'praIətɪ]
    n
    (= correctness) Korrektheit f, Richtigkeit f; (= decency) Anstand m; (of clothing) Gesellschaftsfähigkeit f, Züchtigkeit f (liter)

    some countries still have doubts about the propriety of bikinisin manchen Ländern werden Bikinis noch als anstößig betrachtet

    breach of proprietyVerstoß m gegen die guten Sitten

    the proprietiesdie Regeln pl des Anstands

    * * *
    propriety [prəˈpraıətı] s
    1. Schicklichkeit f, Anstand m
    2. pl Anstandsformen pl, -regeln pl, gute Sitten pl:
    3. Angemessenheit f, Richtigkeit f
    4. obs
    a) Privatbesitz m
    b) Eigentumsrecht n
    * * *
    noun
    1) no pl. (decency) Anstand, der
    2) no pl. (accuracy) Richtigkeit, die
    * * *
    n.
    Schicklichkeit f.

    English-german dictionary > propriety

  • 16 convenance

    kɔ̃vnɑ̃s
    f
    2)

    convenancesf/pl Anstand m

    3)

    à sa convenance — etwas Passendes, etwas Entsprechendes

    convenance
    convenance [kõvnãs]
    1 pluriel (bon usage) Anstand masculin; Beispiel: respecter les convenances die Form wahren
    2 (agrément) Beispiel: quelqu'un trouve quelque chose à sa convenance etw ist ganz nach jemandes Wunsch masculin

    Dictionnaire Français-Allemand > convenance

  • 17 decency

    de·cen·cy [ʼdi:sən(t)si] n
    1) no pl ( social respectability) Anstand m, Schicklichkeit f; ( goodness) Anständigkeit f;
    to show a little \decency etwas Anstand zeigen;
    to have the \decency to do sth die Liebenswürdigkeit haben, etw zu tun
    decencies pl Anstandsformen fpl;
    I hate funerals, but you must observe the decencies ich hasse Beerdigungen, aber man muss eben die Form wahren
    3) (Am) ( basic comforts)
    decencies pl Annehmlichkeiten fpl

    English-German students dictionary > decency

  • 18 propriety

    pro·pri·ety [prəʼpraɪəti, Am -ət̬i] n
    1) no pl ( decency) Anstand m
    2) no pl ( correctness) Richtigkeit f
    the proprieties pl höfliche Umgangsformen;
    to observe the proprieties die Regeln der Höflichkeit wahren

    English-German students dictionary > propriety

См. также в других словарях:

  • Anstand — Sitte; Lauterkeit; Anständigkeit; Moral; Sittlichkeit; Usus (umgangssprachlich); Gepflogenheit; Schicklichkeit; Stil; Umgangsformen; Benehme …   Universal-Lexikon

  • Anstand — Den Anstand verletzen: gegen die allgemein üblichen gesellschaftlichen Normen verstoßen, sich außerhalb von Sitte und Moral stellen, Anstoß erregen, ⇨ Anstoß.{{ppd}}    Wenigstens den Anstand wahren: nach außen hin so tun, als ob alles in Ordnung …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Anstand — Ạn·stand der; (e)s; nur Sg; das Benehmen, das den Verhaltensnormen einer Gesellschaft entspricht <den Anstand wahren; (keinen) Anstand haben; die Regeln des Anstands beachten> …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Anstand — bezeichnet die „gute Sitte“ im Benehmen. Zweck des Anstands ist es, dem gesellschaftlichen Umgang durch Zügelung der individuellen Willkür Formen bereitzustellen, die als Ausdruck grundlegender Wertvorstellungen gelten sollen. Inhaltsverzeichnis… …   Deutsch Wikipedia

  • wahren — bewahren; verewigen; erhalten * * * wah|ren [ va:rən] <tr.; hat: (einen bestimmten Zustand, ein bestimmtes Verhalten o. Ä.) aufrechterhalten, nicht verändern: seine Interessen wahren; Distanz, einen gewissen Abstand wahren; die Neutralität… …   Universal-Lexikon

  • währen — fortdauern; dauern; weitergehen (umgangssprachlich); fortbestehen; andauern * * * wah|ren [ va:rən] <tr.; hat: (einen bestimmten Zustand, ein bestimmtes Verhalten o. Ä.) aufrechterhalten, nicht verändern: seine Interessen wahren; Distanz,… …   Universal-Lexikon

  • wahren — wa̲h·ren; wahrte, hat gewahrt; [Vt] 1 etwas wahren so handeln, dass etwas erhalten bleibt <seine Autorität, den Anstand, seinen Ruf, ein Geheimnis wahren> 2 etwas wahren ≈ verteidigen, schützen <seine Interessen / Rechte, seinen Vorteil… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Hisba — Die Hisbah ist im Islam eine religiöse Institution unter der Autorität des Staates für die Wahrung der Ordnung nach den Gesetzen Allahs. Inhaltsverzeichnis 1 Hisbah als Pflicht eines Muslims 2 Hisbah als Staatspflicht 3 Muhtasib als Hisbah… …   Deutsch Wikipedia

  • Hisba-Klage — Die Hisbah ist im Islam eine religiöse Institution unter der Autorität des Staates für die Wahrung der Ordnung nach den Gesetzen Allahs. Inhaltsverzeichnis 1 Hisbah als Pflicht eines Muslims 2 Hisbah als Staatspflicht 3 Muhtasib als Hisbah… …   Deutsch Wikipedia

  • Hisbah — Die Hisba oder Hisbah (‏حسبة‎ hisba, DMG ḥisba) ist im Islam eine religiöse Institution unter der Autorität des Staates für die Wahrung der Ordnung nach den Gesetzen Allahs. Inhaltsverzeichnis 1 Hisba als Pflicht eines Muslims …   Deutsch Wikipedia

  • Secessionskrieg in Südsudan — Bundesstaaten Südsudans Der Sezessionskrieg in Südsudan war der bewaffnete Kampf um die Autonomie bzw. Unabhängigkeit der sudanesischen Region Südsudan. Dabei kämpften Rebellen in Südsudan für eine stärkere Selbstbestimmung, wogegen die… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»